Beelitz: Landfrau, Orchesterleiter, Windkraftbefürworter und -gegner mit Ehrenmedaille geehrt

Anzeige (Für mehr Informationen bitte anklicken)

Potsdam-Mittelmark, Beelitz. Bei der letzten Kreistagssitzung des Jahres 2024 am 5. Dezember 2024 auf dem Spargelhof Jacobs in Beelitz wurden Thomas Hartmann aus Ferch, Siegfried Kappert aus Feldheim, Kornelia Hurttig aus Weseram, Waltraud Plarre aus Lehnin sowie Manfred Geserick aus Ziesar mit der Ehrenmedaille des Landkreises Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet.

Diese Medaille wurde erst zum zweiten Mal verliehen. Vor einem Jahr gab es sechs Geehrte. Die Auszeichnung ist als Zeichen der Würdigung und dankbaren Anerkennung für Menschen gestiftet, die sich in besonderer Weise um das Wohl des Landkreises und seiner Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Dr. Steven Koch, der Erste Beigeordnete des Landkreises, betonte anlässlich der Premiere vor einem Jahr:

„Die Ehrenmedaille ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis Potsdam-Mittelmark verleiht. Es ist eine besondere Form der Würdigung, die an jene vergeben werden soll, die sich durch ihr herausragendes Engagement verdient gemacht haben.“

Manfred Geserick ist für sein herausragendes Engagement geehrt worden. „Über die Politik, (er war lange Kreistagsabgeordneter Anm. d. Red.) hinaus sind wir voller Dankbarkeit für sein Wirken im Musikverein Ziesar, das Jugendblasorchester und natürlich die Verbundenheit mit dem 1966 erbauten Ferienlager in der Ostseestadt Sellin. Im und bis weit außerhalb des Landkreises Potsdam-Mittelmark hinaus hat Manfred Geserick maßgeblich die Entwicklung und Außenwirkung unserer Region geprägt und vielen Menschen den Zugang zur Musik ermöglicht“, heißt es seitens der SPD-Kreistagsfraktion. Geserick war Schulleiter der Schule in Ziesar und Leiter des dortigen Jugendorchesters.

Kornelia Hurttig ist ehrenamtliche Geschäftsführerin des Kreislandfrauenverbandes Potsdam-Mittelmark. Die aktive Landfrau gehört auch dem Vorstand des KLV an und engagiert sich nicht nur in ihren Heimatdorf für die Allgemeinheit. So war sie viele Jahre Mitorganisatorin des Kreiserntefestes. „Seit 2010 sind Sie Geschäftsführerin des Kreislandfrauenverbandes PM mit zurzeit rund 350 Mitgliedern in 20 Ortsgruppen. Um die positive Entwicklung des Kreisverbandes haben Sie sich besonders verdient gemacht. Der intensive Kontakt zu den Mitgliedern ist Ihnen eine Herzensangelegenheit“, sagte die Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes PM, Katja Behling in ihrer Laudatio.

„Unsere Waltraud Plarre wurde am 5.12.2025 zum Tag des Ehrenamtes im Kreistag von Potsdam Mittelmark durch Herrn Landrat Köhler für ihre Verdienste um den Umweltschutz, den überragenden Einsatz für unseren e.V., unseren Landesverband und unseren Bundesverband Vernunftkraft mit der Ehrenmedaille des Landkreises PM geehrt. Ihr Herz gehört dem Schutz unserer Natur und einer vernünftigen und technologieoffenen Energiepolitik“, lobt Winfried Ludwig eine seiner Mitstreiterinnen in der Bürgerinitiative „Waldkleeblatt – Natürlich Zauche“, die sich auf die Fahnen geschrieben hat Windräder zu verhindern.

Man könnte meinen, das die Jury die ganze Bandbreite der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis abbilden wollte. Denn Siegfried Kappert, ein weiterer Medaillenträger, ist einer der Aktivisten der ersten Stunde in seinem Heimatdorf Feldheim und Befürworter der Erneuerbaren Energien. „Wir können die ja nicht mehr als Windräder bezeichnen, das sind Windenergieerzeugungsanlagen. Also, jede Turbine ist ein Kraftwerk“, sagt der Senior. Siegfried Kappert ist Ur-Feldheimer, er ist in dem Haus geboren, in dem er heute noch wohnt. Er erinnert sich in einem Gespräch mit Deutsclandraduo gut daran, wie das alles anfing:

„Nach der Wende kam 1992, 1993 ein junger Mensch hierher, der war damals noch Student. Der Bauwirtschaft. Er hat sich die Gegend angeguckt, war immer schon begeistert von Windrädern, der ist hierhergekommen, hat den Wind hier gemessen und hat gesagt: Donnerwetter, das ist schön hier! Und hat sich auch im Gemeindebüro vorgestellt, wir waren damals noch selbständig. Und meine Frau war Bürgermeisterin.“

Der Student war übrigens Michael Raschemann, der Geschäftsführer der Energiequelle.

Thomas Hartmann aus dem Schwielowseer Ortsteil Ferch wurde ebenfalls geehrt. Hartmann ist Gründungsmitglied des KulturForums Schwielowsee e. V. Darüber hinaus führt der Landkreis in seiner Begründung aus:

„Mit großem Engagement initiierte er zahlreiche künstlerische Workshops, Symposien und Ausstellungen, bei denen renommierte Künstler beteiligt waren. Darüber hinaus spielte er eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Museums „Havelländische Malerkolonie“ in Ferch und förderte vielfältige kulturelle Projekte, wie die Einrichtung des Backofens Ferch als Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger und den Ausbau des Wietkiekenbergs.“

(Artikelfoto: © PM | Die übrigen Fotos: © Simone Kühn)

Views: 78

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir die App

Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.

Login
Jeder veröffentlicht seins.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Zauche 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus: