Cammer. Sie ist 420 Seiten stark, die Chronik des Zweimühlendorfes Cammer. Immerhin möchte der Autor Andreas Koska 2000 Jahre Siedlungsgeschichte aufarbeiten, wie es im Titel heißt.
Ab dem 3.12.2019 kann die Chronik in der Bäckerei Wernitz, in Annetts-Lebensmittelladen, im Amt Brück und beim Autor erwerben.
„Die Aufzeichnung der Archäologen aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts berichten von den ersten Siedlungen an dieser Stelle, Cammer selbst taucht erst im Jahr 1333 im Schöppenbuch der Stadt Treuenbrietzen auf“, weiß Koska zu berichten.
Die Vorarbeiten von Rudolf Thiede und Monika Brieseck sind ebenso in den Band eingeflossen, wie die vorhandene Schulchronik. „Besonders habe ich mich über die handschriftlichen Erinnerungen von Albert Ziezow und Edwin Beuster gefreut, das sind authentische Zeugnisse, die die Zeit rund um den Weltkrieg und die Ereignisse danach, wie die LPG-Gründung dokumentieren, viele andere Einwohner haben ebenfalls zum Gelingen beigetragen“, bedankt sich der Autor bei den Cammerschen.
Die ersten Zeilen hat Koska schon vor elf Jahren zu Papier gebracht, im Jahr 2008 wurde das Jubiläum des Dorfes gefeiert. Danach blieben die Vorarbeiten lange Zeit liegen. Erst zu Beginn dieses Jahres wurde die Arbeit fortgesetzt. Unzählige Recherchestunden im Kreis- und im Landesarchiv folgten. Dazu Gespräche mit den Nachbaren, suche nach Bildmaterial. Der inzwischen vierte Band der Cammer-Bücher soll nicht der letzte sein. Das Material wird immer reichhaltiger, so dass Andreas Koska schon jetzt weitere Cammer-Bücher plant.
Andreas Koska: Cammer- 2000 Jahre Siedlungsgeschichte
Geschichte und Geschichten aus dem Zweimühlendorf.
ISBN: 978-3-9820869-2-7
420 Seiten
19,90 Euro
Views: 46