Kloster Lehnin, Trechwitz; Tatzeit: Montag, 24.06.2019, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Am vergangenen Samstag erschien ein 84-jähriger Mittelmärker in der PI Brandenburg und teilte einen Betrug zu seinem Nachteil mit. An einem zurückliegenden Montagmorgen telefonierte seine Ehefrau mit einer unbekannten Person. Er nahm ihr den Hörer ab und wurde von einer Frau gleich in gewohnter Form angesprochen. Die Dame gab sich als eine entfernte Verwandte aus und konnte dies mit dem tatsächlichen Namen für den Geschädigten glaubhaft darlegen. Sie täuschte vor, einen Autounfall gehabt zu haben und für die Schadensbegleichung eine mittlere fünfstellige Summe Bargeld zu benötigen. Der hilfsbereite Senior zeigte sich bereit, einen niedrigen fünfstelligen zur Verfügung zu stellen. Die Betrügerin willigte ein und fügte an, dass er bei Abhebung des Geldes gegenüber dem Geldinstitut angeben solle, dass er dies für den Erwerb eines neuen Autos benötige. So hob der 84-Jährige das Geld ab und übergab es wie später vereinbart an einen von der vermeintlichen Verwandten gesandten Boten. Beamten der PI Brandenburg nahmen Strafanzeige wegen Betruges auf.
Die Polizei Brandenburg rät und informiert in diesem Zusammenhang:
- seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben und sich nicht selbst mit Namen vorstellen
- antworten Sie auf die Aufforderung „Rate mal wer hier dran ist“ nicht mit den wirklichen Namen oder der Stellung von Verwandten
- erfragen Sie Details beim Anrufer, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann oder rufen Sie diese bei solchen Anliegen auf ihrer tatsächlichen Telefonnummer, die Ihnen vorliegt zurück
- informieren Sie sich bei weiteren Familienangehörigen und rufen Sie nur die Ihnen bekannten Telefonnummern an
- geben Sie keine Einzelheiten zu familiären und finanziellen Verhältnissen an
- versuchen Sie sich vom Anrufer nicht zu drängen und unter Druck setzen zu lassen
- seien Sie misstrauisch, wenn angebliche Verwandte Sie am Telefon um Geld bitten
- legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald der Anrufer Geld von Ihnen fordert
- übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen oder vermeintlichen Boten
- ruft jemand unter der Notrufnummer 110 an, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk
- auch hier gilt, keine Informationen über Geld, Schmuck und andere Wertgegenstände herausgeben
- informieren Sie sofort die Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt
- erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist
Weitere Tipps zum Schutz vor dem Enkeltrick und anderen Formen des Trickbetruges erhalten Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de, in den Broschüren „Sicher Leben“ und „Sicher zu Hause“ des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sowie bei jeder Polizeidienststelle. Nehmen Sie auch Kontakt zur Prävention der PI Brandenburg an der Havel unter der Telefonnummer 03381-560-1080 auf.
(Pressemitteilung der Polizei)
Views: 3